Bereits seit 1985 setzt Herborner auf Laempe – bislang im Bereich Kernschießmaschinen. Mit dem neuen L3D-200 verfolgt das Unternehmen nun das strategische Ziel, künftig nicht nur Kerne, sondern auch Gießformen im eigenen Haus additiv herzustellen. Zum Einsatz kommt die Anlage für Prototypen und Kleinserien, die im Produktionsumfeld von Herborner die Regel darstellen: Das mittelständische Familienunternehmen zählt zu den führenden Anbietern von Kreiselpumpen für die Bereiche Wasseraufbereitung, Schwimmbadtechnik, Industrie und Schifffahrt.
Kundenindividuelle Lösung durch Baukastenprinzip
Die Entscheidung fiel nach intensiver Marktanalyse und Besuchen bei bestehenden Laempe-Anwendern, darunter BMW und INACORE. Vor Ort überzeugten sich Vertreter der Herborner Pumpentechnik vom Praxisnutzen und der Anlagen-Performance. Mit einer eigenen Eisengießerei und Entwicklungskompetenz „Made in Germany“ setzt Herborner seit mehr als 150 Jahren auf Innovation, Qualität und Nachhaltigkeit. Die Integration additiver Fertigung ist ein weiterer Schritt, die eigene Produktion zukunftssicher aufzustellen:
„Besonders überzeugt hat uns die Flexibilität der modularen Bauweise – wir konnten exakt das konfigurieren, was wir aktuell brauchen, ohne uns in der Weiterentwicklung zu beschränken. Die offene Systemarchitektur und das gießereitaugliche Design machen den L3D-200 zur idealen Lösung für uns,“ sagt Torsten Kumpf, Gießereileiter bei der Herborner Pumpentechnik.
Die offene Systemarchitektur erlaubt zudem die freie Wahl von Binder und Formstoff – ein Alleinstellungsmerkmal im Wettbewerbsvergleich. Denkbare Funktionen wie die bidirektionale Fahrweise oder eine Vollautomatisierung des Gesamtprozesses sind bereits eingeplant.
Strategischer Meilenstein für Laempe
Mit dem Verkauf des L3D-200 an die Herborner Pumpentechnik setzt Laempe die Weiterentwicklung des Geschäftsfeldes additive Fertigung fort.
„Wir sind sehr stolz darauf, dass unsere eigens entwickelte 3D-Drucklösung einen Beitrag zur Transformation unserer Kunden leisten kann. Industrieunternehmen wie die Herborner Pumpentechnik möchten ihre Fertigung neu denken – wir bieten dafür das komplette Spektrum: von klassischem Kernschießen über das Drucken und automatisieren bis hin zu hybriden oder servicebasierten Modellen. Der L3D-200 ist ein echtes Zukunftsprodukt,“ so Andreas Mössner, Geschäftsführer bei Laempe Mössner Sinto.
Laempe positioniert sich damit als Komplettanbieter für die hybride Kernfertigung – von konventionellen Kernschießmaschinen über hochmoderne Drucksysteme bis hin zu „Core-as-a-Service“-Lösungen. Der L3D-200 ergänzt das Portfolio ideal und erlaubt Kunden maximale Freiheit bei der Produktionsstrategie.
Ausblick: Signalwirkung für die Industrie erwartet
Der Liefertermin für die Anlage ist für 2026 geplant. Bereits heute arbeitet Laempe an der Konzipierung für eine mögliche Erweiterung, denn auch auf Kundenseite sind bauliche Maßnahmen für ein Erweiterungsprojekt in Planung. „Wir erwarten, dass unser L3D-200 einen signifikanten Beitrag zur zukunftssicheren Weiterentwicklung der Gießerei unseres Kunden leisten wird“, so Andreas Mössner weiter. „Die Nachfrage nach flexiblen, wirtschaftlichen und gießereitauglichen 3D-Drucklösungen als auch klassischen Kernschießmaschinen und Automatisierungslösungen werden auch zukünftig wichtige Differenzierungsmerkmale für unsere Kunden darstellen.“
Über Laempe Mössner Sinto GmbH
Die Laempe Mössner Sinto GmbH ist Weltmarktführer für Kernfertigungstechnologie in der Gießereiindustrie und deckt mit seinem umfassenden Produkt- und Dienstleistungsportfolio alle Bereiche der modernen Kernfertigung - von der konventionellen, der additiven bis zur hybriden Fertigung - ab. Das deutsche Traditionsunternehmen ist ein Komplettlösungsentwickler mit Hauptsitz im sachsen-anhaltischen Barleben/Meitzendorf. An diesem hochmodernen Produktionsstandort, den Standorten Schopfheim im Schwarzwald und Mannheim sowie bei den Tochterunternehmen in Pune (Indien) und Beijing (China) sind insgesamt 350 Mitarbeiter beschäftigt. www.laempe.com
Pressekontakt:
Thomas Doriath
PR/Öffentlichkeitsarbeit
Laempe Mössner Sinto
E-Mail: pr(at)laempe(dot)com